Aspekte:
Wärmegesetz 2009, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, EEWärmeG, Gesetz zur
Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, Energieeinsparverordnung, EnEV,
Energieausweis, Gültigkeit, Termine, Fristen, EnEG, Energieeinsparungsgesetz,
Chancen: Das
Wärmegesetz 2009 verweist in etlichen Aspekten im Text direkt auf die
Energieeinsparverordnung (EnEV) – in der jeweils gültigen Fassung. Für kundige
Fachleute ergibt sich somit ein Wissensvorsprung.
Probleme +
Praxis:
-
Neues,
zusätzliches, bundesweites Wärmegesetz
Während im Sommer 2008 die Fachausschüsse im Bundestag und
Bundesrat noch über das novellierte Energieeinsparungsgesetz
(EnEG 2009) und die verschärfte Energieeinsparverordnung (EnEV
2009) berieten, verkündete das Bundesgesetzblatt am 18. August
2008 das neue, bundesweite Wärmegesetz 2009.
-
Wärmegesetz gilt parallel zur EnEV und EnEG
Die offizielle Bezeichnung des Wärmegesetzes lautet: Gesetz zur
Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich
(Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG). In diesem Beitrag
nennen wir es kurz „Wärmegesetz“. Ab 1. Januar 2009 tritt das
neue Wärmegesetz in Kraft, parallel zur geltenden
Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) und zum
Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2005).
-
Bauherren fragen nach dem „Wärmeschutzgesetz“
Bauherren und Fachleute müssen nun sowohl die geltende EnEV als
auch das neue Wärmegesetz beachten. Wenn viele Bauherren nach
dem neuen „Wärmeschutzgesetz 2009“ fragen, liegt es sicherlich
auch daran, dass die angestrebte, verschärfte EnEV 2009 in der
Presse vielfach für Schlagzeilen sorgte.
-
Energieeffizienz hoch zwei gefordert
Während die EnEV energieeffiziente Gebäude fordert, verlangt das
Wärmegesetz zusätzlich, dass teilweise erneuerbare Energien zum
Heizen und Warmwassererwärmen genutzt werden. Bauherren können
alternativ auch gewisse Effizienzmaßnahmen durchführen,
beispielsweise den Wärmeschutz der Gebäudehülle über den
EnEV-Standard erhöhen, die Wärme aus Fernwärmenetzen oder aus
Kraft-Wärme-Kopplung nutzen.
Fragen: Das
Wärmegesetz 2009 verweist in etlichen Aspekten im Text direkt auf die
Energieeinsparverordnung (EnEV) – in der jeweils gültigen Fassung. Welche
Brücken schlägt das Wärmegesetz zur Energieeinsparverordnung? Was sollten
Architekten, Planer und Energieberater dabei insbesondere beachten?
Antwort:
27.01.2009
-
nur für unsere Premium-Zugang Abonnenten
Wärmegesetz verweist auf Energieeinsparverordnung
Wollen Sie unseren Premium-Zugang kennenlernen?
Über 300 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich. Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten und Downloads.
Premium-Zugang: Info und online bestellen