Frage: Inwieweit sind geregelte
Außenwandluftdurchlässe, die in einen Fensterrahmen eingebaut werden, zur
Einstufung in eine Klasse der Fugendurchlässigkeit von außenliegenden Fenstern
mit heranzuziehen?
Wie ist die Regelung der maßgeblichen Normen DIN EN 10261
und DIN EN 12207 hinsichtlich der Prüfung der Luftdurchlässigkeit sowie des
aufzubringenden Prüfdruckes zu interpretieren?
Antwort der Projektgruppe EnEV der Fachkommission
Bautechnik der
Bauministerkonferenz vom 26.02.2008:
1. Nach § 6 Abs. 1 Satz 2 EnEV 2007 muss die
Fugendurchlässigkeit von außen liegenden Fenstern, Fenstertüren und
Dachflächenfenstern Anlage 4 Nr. 1 genügen. Danach ist bei Gebäuden bis zu zwei
Vollgeschossen die Klasse 2 der Fugendurchlässigkeit und bei mehr als zwei
Vollgeschossen die Klasse 3 der Fugendurchlässigkeit nach DIN EN 12207
einzuhalten.
2. Die Fugendurchlässigkeit versteht sich als
Durchlässigkeit der Funktionsfuge zwischen Blend- und Flügelrahmen hinsichtlich
des Luftdurchgangs bei einem bestimmten Differenzdruck.
3. Die Einstufung in eine Klasse der
Fugendurchlässigkeit nach der DIN EN 12207 erfolgt auf der Grundlage von
Messwerten nach der Prüf-Norm DIN EN 1026. Alle nach dieser Norm gemessenen
Werte müssen unterhalb der für eine Klasse maßgeblichen Grenzkurve liegen.
4. Gemessene Werte der Fugendurchlässigkeit nach
der DIN 18055 (a-Werte) dürfen übergangsweise für die Einstufung noch verwendet
werden. Bei Vorliegen von Prüfergebnissen nach DIN EN 1026 verlieren sie jedoch
ihre Bedeutung.
5. Geregelte Außenwandluftdurchlässe, die für die
Planung einer ordnungsgemäßen Lüftung eingesetzt werden und z. B. im
Fensterrahmen oder einem mit dem Rahmen verbundenen Bauteil untergebracht sind,
sind nicht der Funktionsfuge zuzuordnen. Dementsprechend sind sie in die Prüfung
der Fugendurchlässigkeit nicht mit einzubeziehen und bei der Einstufung der
Klassen der Fugendurchlässigkeit nach DIN EN 12207 nicht zu berücksichtigen.
Während der Prüfung sind sie nach DIN EN 1026 deshalb im Allgemeinen abzukleben.
1
Fenster und Türen; Luftdurchlässigkeit; Prüfverfahren – dt. Fassung EN
1026:2000

EnEV-Newsletter kostenfrei
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Erfahren Sie per
E-Mail, wenn wir neue Informationen in EnEV-online
veröffentlichen. Unser EnEV-Newsletter
informiert Sie ca. alle zwei Wochen per E-Mail.
Kostenfrei: EnEV-Newsletter für Fachleute
bestellen





|